Woran erkenne ich eine defekte Ofendichtung?

  • Sichtlich verschlissene/zerfranste Ofendichtung
  • Trotz stärkster Drosselung der Luftzufuhr verbrennt ihr Holz/Pellets schneller als üblich
  • Rauch-/Qualmgeruch bei geschlossener Ofentür
  • Der Türgriff lässt sich mit sehr leichtem Widerstand schließen? Dann könnte eine abgenutzte Ofendichtung dahinter stecken
  • Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Dichtung noch in Ordnung ist? Machen Sie den Papiertest. Klemmen Sie hierfür einfach ein Blatt Papier zwischen Ofen und Tür und verschließen Sie die Tür. Lässt sich das Papier ohne Probleme herausziehen, sollte die Dichtung umgehend erneuert werden.

Übrigens verschleißt eine Ofendichtung schneller, wenn regelmäßig Kaminscheibenreiniger die Dichtung berührt.

 

Ofendichtung erneuern – Anleitung

So wird das alte Dichtband entfernt:

  • Normalerweise reicht es aus, das alte Dichtband mit der Hand herauszuziehen. Lässt sich das alte Dichtband nicht lösen, nehmen Sie einen Schraubenzieher zur Hand und lösen Sie die Dichtung damit.
  • Bestehende Klebereste entfernen Sie am besten mit Schleifpapier. Achten Sie darauf, nur die Kleberesten, nicht den Lack den Ofens zu entfernen.

 

So wird die neue Dichtung montiert:

  • Messen Sie die Länge der Dichtung, indem Sie die neue Dichtung (ohne Kleber) in den Schlitz zwischen Ofentür und Glas legen.
  • Rechnen Sie ca. 3 cm drauf vor dem Abschneiden der Dichtung, da sich das Material beim ersten Anheizen eventuell noch zusammenziehen kann. Kürzen können Sie später immernoch.
  • Wenn Sie die Dichtung in der passenden Länge zurecht geschnitten haben, tragen Sie einen hitzebeständigen Dichtschnurkleber sparsam in den Schlitz und legen Sie die Dichtung darauf. Drücken Sie diese fest. Nach der Befestestigung schließen Sie die Ofentür und lassen Sie den Kleber nach Herstellerangaben trocknen.